Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon: Zeitenwende – Ende des Wunschdenkens? Ulrike Ackermann im Gespräch mit Joachim Gauck, 31. Mai 2023

FORUM DEMOKRATIE IM FRANKFURTER BÜRGERSALON

Diskussion ansehen:

https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/forum-demokratie-im-frankfurter-buergersalon-200

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Direktorin des John Stuart Mill Instituts in Bad Homburg und Autorin zahlreicher Bücher, lädt dazu kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur zum Gespräch ein, die mit ihren Interventionen neue Impulse für unsere Debatten liefern.

Die Leitung der Reihe hat die Frankfurter Bürgerstiftung, gefördert wird sie vom Freundes und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.

Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon: Wie wehrhaft ist die Demokratie? Ulrike Ackermann im Gespräch Agnes Zimmermann, 2. Februar 2023

Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon

Diskussion ansehen:
https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/forum-demokratie-im-frankfurter-buergersalon-181

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Direktorin des John Stuart Mill Instituts in Bad Homburg und Autorin zahlreicher Bücher, lädt dazu kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur zum Gespräch ein, die mit ihren Interventionen neue Impulse für unsere Debatten liefern.

Die Leitung der Reihe hat die Frankfurter Bürgerstiftung, gefördert wird sie vom Freundes und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.

Forum Demokratie/Frankfurter Bürgerstiftung: Was ist der Westen? Westliche Werte unter Beschuss Zu Gast: Udo Di Fabio

Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon

Diskussion ansehen:
https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/auftaktveranstaltung-forum-demokratie-im-frankfurter-buergersalon-163

Mitschnitt Hessischer Rundfunk, 4.12.2022
https://www.hr2.de/podcasts/literaturland-hessen–was-ist-der-westen-westliche-werte-unter-beschuss,audio-75134.html

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Direktorin des John Stuart Mill Instituts in Bad Homburg und Autorin zahlreicher Bücher, lädt dazu kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur zum Gespräch ein, die mit ihren Interventionen neue Impulse für unsere Debatten liefern.

Die Leitung der Reihe hat die Frankfurter Bürgerstiftung, gefördert wird sie vom Freundes und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.

Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa, 4.12.2017, Frankfurt University of Applied Sciences

Think Europe – Europe thinks

Vortrag von Julia Przyłębska zum Thema „Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa“

Am 4. Dezember 2017 war die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen Julia Przyłębska im Rahmen der Vortragsreihe „Think Europe – Europe thinks“ am Center for Applied European Studies (CAES) zu Gast. Die Gegenrede zum Thema „Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa“ hielt Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Direktorin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung.

Präsident der Frankfurt UAS Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich eröffnete den Abend mit Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union: „Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören.“ Er unterstrich, dass es auch gerade die Aufgabe einer Hochschule sei, diese Werte den Studierenden zu vermitteln.

Es folgte ein Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des CAES, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, der betonte, dass Justiz immer politisch sei, sich dies jedoch von einer „politischen Justiz“ unterscheide. Die Rechtsstaatlichkeit, ein „zivilisatorischen Fortschritt“, sei keine innere Angelegenheit der einzelnen EU Mitgliedsstaaten. „Wenn wir die Rechtsstaatlichkeitsprinzipien innerhalb der eigenen Europäischen Union nicht mit allem Nachdruck verteidigen, wie sollen wir dann den Zeigefinger auf andere Länder richten wo Demokratie nicht mal mehr ein Wort ist“, so Friedman.

Die Hauptrednerin des Abends, Julia Przyłębska, betonte, dass sie sich als Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen dafür einsetze, dass alle europäischen Werte anerkannt und akzeptiert werden. In Bezug auf die Justizreformen in Polen hob sie hervor, dass diese den „einfachen Bürgern“ helfen sollen, die beispielsweise aufgrund lang andauernder Verfahren das Vertrauen in die polnische Justiz verloren hatten. Der Europäischen Kommission warf Przyłębska vor, innerhalb des Rechtsstaatlichkeitsverfahrens, keine sachlichen Argumente zu formulieren.

„Ausgerechnet Ungarn und Polen, ehemals Vorreiter im Aufbau des Rechtstaats nach dem Sieg über den Kommunismus, sind jetzt Vorreiter im Abbau des Rechtsstaats“, so die Gegenrednerin Prof. Dr. Ulrike Ackermann. Ackermann beschrieb die sukzessive Aufhebung der Gewaltenteilung in Polen seit dem Regierungsantritt der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im November 2015 sowie die Reaktion der Europäischen Institutionen darauf. Ackermann kritisierte die „Politisierung der Gerichtsbarkeit“ in Polen im Sinne einer Unterwerfung der PiS-Parteipolitik.

In der anschließenden Podiumsdiskussion zwischen der Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs und Prof. Ackermann eröffnete der Moderator Dr. Reinhard Müller (FAZ) mit der Frage an die Hauptrednerin, warum die EU ein Problem mit Polen habe. Przyłębska betonte, dass die Europäische Kommission kein Interesse habe die Stimme der Gegenseite anzuhören und forderte insbesondere Prof. Ackermann auf, für eine differenzierte Wahrnehmung der Situation, der polnischen Berichterstattung zu folgen. Ackermann stellte die Darstellung Polens als „Opfer einer Verschwörung“ sowie die der EU Kommission als eine Einrichtung von Politikern, die nach Zufälligkeit und persönlichen Interessen handle, in Frage. Auch hob die Gegenrednerin die Vorsicht der Europäischen Kommission positiv hervor, da ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren, wie das gegen Polen, zum ersten Mal in der Geschichte der EU eingeleitet wurde. Przyłębska unterstrich, dass sie als Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs unabhängig sei und mit keiner politischen Partei sympathisiere und sie sehe keine konkrete Vorschrift, die die Politisierung der Justiz in Polen beweise.  In ihren abschließenden Worten appellierte Ackermann nochmals an die EU Mitgliedstaaten sich an die Regelwerke im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses und  somit an gemeinsame Werte zu halten.

Bilder: Benedikt Bieber | Frankfurt UAS

Siehe auch den Beitrag:
»Gegen die Zerstörung des Rechtsstaats in Polen, Perlentaucher vom 15.12.2017«

 

Frankfurt University of Applied SciencesFrankfurt University of Applied SciencesFrankfurt University of Applied Sciences

19.10. Schleyer-Stiftung, Impulsvortrag, Symposium zum 40. Jahrestag der RAF-Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer

Freiheit verteidigen: Symposium zum 40. Jahrestag der RAF-Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer

  • Anlässlich der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und seiner Begleiter vor 40 Jahren veranstaltet die Hanns Martin Schleyer-Stiftung am 19.10.2017 ein Symposium „Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken – eine bleibende Herausforderung“.
  • Ziel des Gedenksymposium ist es, Lösungen bei hochaktuellen Themen wie „Freiheit und Sicherheit – im Zeitalter von Terrorismus und Big Data“, „Freiheit und Demokratie – im Zeitalter von Entgrenzung und Fake News“ sowie „Freiheit und Recht – im Zeitalter von Flüchtlings- und Finanzkrise“ aufzuzeigen.
  • Angehörige der Opfer der sog. Rote Armee Fraktion, hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden ihre Beiträge zu den grundsätzlichen, aber auch hochaktuellen Fragestellungen leisten, die für unsere Wertegemeinschaft von zentrale Bedeutung sind.
Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung, Prof. Dr.Ulrike Ackermann

Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung

Berlin, 18.10.2017. Anlässlich des 40. Jahrestages der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und seiner Begleiter veranstaltet die Hanns Martin Schleyer-Stiftung am 19. Oktober 2017 in der St. Elisabeth Kirche in Berlin ein Symposium zu dem Thema „Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken – eine bleibende Herausforderung“.
Angehörige der Opfer, hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie weitere rund 200 Teilnehmer werden erwartet. Den Auftakt der Veranstaltung übernimmt Hanns-Eberhard Schleyer, Mitglied des Vorstandes der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und Sohn des Ermordeten. Im Anschluss folgt eine wissenschaftliche Einführung durch den Historiker Prof. Dr. Andreas Rödder.

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ordnet in der ersten Forumsrunde die Fragestellung nach „Freiheit und Sicherheit – im Zeitalter von Terrorismus und Big Data“ ein. Die Frage ist, wie der Staat den heutigen Terrorismus und den politischen Extremismus – auch unter Einsatz modernster Mittel – begegnen muss, um die Stabilität und Sicherheit unseres Landes zu bewahren. Dies kann sicherlich im Spannungsverhältnis zu unseren individuellen Freiheitsrechten und den Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft stehen. Ein ausgewogenes Handeln ist daher gefordert.

Podiumsteilnehmer sind neben Thomas de Maizière: Prof. Peter Neumann Ph.D. (Direktor, International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence, King´s College London), Prof. Dr. Thomas von Danwitz (Präsident der IV. Kammer, Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg) und Prof. Dr. Justus Haucap (Direktor, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).

Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung, Prof. Dr.Ulrike Ackermann

Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung, Prof. Dr.Ulrike Ackermann

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, ist Teilnehmerin der zweiten Forumsrunde zum Thema „Freiheit und Demokratie – im Zeitalter von Entgrenzung und Fake News“: Der BREXIT, die Wahlergebnisse in Amerika und in einigen europäischen Ländern sowie auch die aktuelle Lage in Spanien zeigen uns, wie viel Dynamik und Veränderung in der Luft liegen und in welche Richtungen sich heutige Demokratien entwickeln können. Wie reagieren wir auf diese Veränderungen und welchen Einfluss haben Politik und Medien?

Podiumsteilnehmer sind neben Ulrike Ackermann: Roman Huber, Geschäftsführender Vorstand, Mehr Demokratie e.V.; Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Politische Wissenschaft, Universität Mannheim sowie Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin.
Prof. Dr. Winfried Bausback, Bayerische Staatsminister der Justiz und MdL, wird sich in einem Impulsvortrag in der dritten und letzten Forumsrunde dem Thema „Freiheit und Recht – im Zeitalter von Flüchtlings- und Finanzkrise“ widmen: Der Umgang mit den zahlreichen Flüchtlingen und den Folgen der Finanzkrise spaltet die Länder Europas. Ziel bleibt die Stärkung der Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft und der einzelnen Staaten. Wie dies erreicht werden kann, ist unter anderem eine spannende Frage dieses Forums.

Podiumsteilnehmer sind neben Winfried Bausback: Prof. Dr. Frank Schorkopf, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt, Berenberg Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, London sowie Pawel Kuglarz, Partner bei TylorWessing.

Das Schlusswort hält Prof. Dr. Peter M. Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht, LMU München.

Über die Hanns Martin Schleyer-Stiftung

Der Terrorismus der sogenannten Rote Armee Fraktion stellte im Jahre 1977 die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat vor existenzielle Herausforderungen. Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung wurde aus Anlass der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und seiner Begleiter gegründet. Die Mahnung und Verpflichtung aus diesem Ereignis ist aktueller denn je. Um weiterhin in Freiheit und Wohlstand leben zu können, muss der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat durch Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktiv und mit der Bereitschaft zum persönlichen Engagement verteidigt werden. Mit ihren Initiativen zielt die Stiftung vor allem auf den Dialog mit der jungen akademischen Generation und fördert so bei jungen Menschen das Bewusstsein für die Grundlagen eines freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens und der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und Europa. Weitere Informationen: www.schleyer-stiftung.de
Pressekontakt
rw konzept GmbH – Kommunikationsberatung Hans-Joachim v. Wartenberg; Tel.: 0171/86 86 486; E-Mail: vonwartenberg@rw-konzept.de

Download Pressemitteilung

Download Programm

Vortrag „Die Last der Freiheit. Die emotionalen Herausforderungen einer offenen Gesellschaft“

Vortrag „Die Last der Freiheit. Die emotionalen Herausforderungen einer offenen Gesellschaft“, Konferenz der Konrad Adenauer Stiftung am 15.-18. Juni 2017 in der Villa La Collina, Cadenabbia, Italien

Internationales Festival der Philosophie in Köln „On Liberty. Was wollte John Stuart Mill?“

Vortrag und anschließendes Gespräch zum Thema „On Liberty Was wollte John Stuart Mill?“ phil.cologne – Internationales Festival der Philosophie in Köln, Comedia Theater, 8.6.2017

Simone Müller, Prof. Dr. Ulrike Ackermann

Simone Müller, Prof. Dr. Ulrike Ackermann

John Stuart Mill (1806–1873) war Utilitarist, entschiedener Verfechter der Frauenemanzipation und einer der Gründerväter des Liberalismus. Die individuelle Freiheit war für den Denker das höchste Gut. Über sich selbst, Über seinen eigenen Körper und Geist, ist ein Individuum souverän“, heißt es in Mills Hauptschrift „On Liberty“ (1859). Eingeschränkt werden dürfe dieses Prinzip nur, um „die Schädigung anderer zu verhüten“ – eine Einschränkung allerdings, die durchaus folgenreich ist. Tatsächlich war Mill, wie andere liberale Denker auch, weit davon entfernt, die Freiheit des Einzelnen blindlings und auf Kosten der Gesellschaft zu stärken. Aber wie lassen sich Freiheit und Kontrolle, privates und allgemeines Glück, Individuum und Staat nach Mill gelungen miteinander vermitteln? Ulrike Ackermann stellt die Philosophie John Stuart Mills vor und zeigt, was wir heute noch von ihm lernen können.

Mod.: Simone Rosa Miller

Impulsvortrag zur Eröffnung der Frankfurter Hausgespräche zum Thema „Mehr Einheit oder mehr Vielfalt in Europa“

Impulsvortrag zur Eröffnung der Frankfurter Hausgespräche zum Thema „Mehr Einheit oder mehr Vielfalt in Europa“ und Moderation des Podiumsgesprächs mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer und Prof. Dr. Harald Müller am 7.6.2017 im Holzhausenschlösschen in Frankfurt

brandeins Konferenz zum Thema »So geht Zukunft«, Hamburg, 18.05.2017

Das Thema von Ulrike Ackermann ist die Freiheit: Wie greift der Staat in die Lebenswelt seiner Bürger ein? Ist das gute Leben und das Streben nach Glück Privatsache jedes Einzelnen – oder darf und soll der Staat die Bürger vor sich selbst schützen? Das von der Soziologin und Politikwissenschaftlerin gegründete John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung erhebt jährlich den Freiheitsindex. Er ermittelt, wie es die Deutschen mit der Freiheit und den westlichen Werten halten. Ackermann, die auch als Autorin und Publizistin zum Schwerpunkt Freiheitsforschung arbeitet, ist Direktorin des Instituts in Heidelberg.

Ulrike Ackermann bei der brand eins Konferenz „Wandlungsfähigkei. Was wir brauchen, um in Bewegung zu kommen. Und zu bleiben.“ am Donnerstag, den 18. Mai 2017 im Prototyp-Museum in Hamburg.

Berliner Symposium der Ludwig Ehrhard Stiftung „Mündiger Bürger – Marschiert Deutschland in den Nanny State?“

Berliner Symposium der Ludwig Ehrhard Stiftung „Mündiger Bürger – Marschiert Deutschland in den Nanny State?“, Moderation Roland Tichy, im FAZ-Artrium Berlin, 16.5.2017

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

 © Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

Prof. Dr. Ulrike Ackermann

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl

© Ludwig-Erhard-Stiftung / Fotos: Dirk Hasskarl