Forum Demokratie/Frankfurter Bürgerstiftung: Was ist der Westen? Westliche Werte unter Beschuss Zu Gast: Udo Di Fabio

Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon

Diskussion ansehen:
https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/auftaktveranstaltung-forum-demokratie-im-frankfurter-buergersalon-163

Mitschnitt Hessischer Rundfunk, 4.12.2022
https://www.hr2.de/podcasts/literaturland-hessen–was-ist-der-westen-westliche-werte-unter-beschuss,audio-75134.html

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Direktorin des John Stuart Mill Instituts in Bad Homburg und Autorin zahlreicher Bücher, lädt dazu kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur zum Gespräch ein, die mit ihren Interventionen neue Impulse für unsere Debatten liefern.

Die Leitung der Reihe hat die Frankfurter Bürgerstiftung, gefördert wird sie vom Freundes und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.

[CAMPUS.ONLINE] Corona-Gespräche: Freiheit vs. Sicherheit?

Podiumsdiskussion mit Ulrike Ackermann und Katharine Hofstadler

 

Diskussion ansehen: https://bildungsraum.politische-akademie.at/course/view.php?id=90#section-0

Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit steht in unserer liberalen westlichen Gesellschaft mehr im Fokus denn je: wir diskutieren mit der deutschen Professorin und Leiterin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung, Ulrike Ackermann, zu einem der brennendsten Themen der Corona-Krise.

Wir alle müssen in der Corona-Zeit wesentliche Eingriffe in unsere persönliche Freiheit in Kauf nehmen – um sich selbst und andere zu schützen. Die Coronavirus-Pandemie verläuft in Österreich deshalb wesentlich schwächer als in anderen Ländern, weil sich die Bürgerinnen und Bürger gewissenhaft an sehr strenge Maßnahmen der Regierung gehalten haben. Wichtigkeit und Notwendigkeit dieser Maßnahmen in Bezug auf Freiheit und Sicherheit, deren Legitimation und die Bedeutung von Freiheit und Sicherheit in einer liberalen Gesellschaft werden in diesem Gespräch beleuchtet.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ansehen!

Ihr Team der Politischen Akademie

Ferngespräch. Die Pandemie des Gemunkels

Eine Podiumsdiskussion mit Ulrike Ackermann Ellen Daniel, Michael Miersch und Jan-Philipp Hein.
Moderation: David Harnasch

Woher kommt all der Stuss gerade auf den Straßen? Und warum grassiert er nun? Darüber sprechen im Salonkolumnisten-Ferngespräch die Politologin Prof. Ulrike Ackermann und die Publizisten Ellen Daniel, Michael Miersch und Jan-Philipp Hein. Moderation: David Harnasch

Diskussion ansehen: https://www.salonkolumnisten.com/ferngespraech-die-pandemie-des-gemunkels/

 

Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill

Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill

Mit Ulrike Ackermann und Michael Schefczyk
Moderation: Rainer Hank (F.A.Z.)
Eine Gesprächsreihe über Freiheitsdenken: John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill

Freiheit braucht Vorbilder. Die Idee von ihr bleibt abstrakt, wenn sie nicht in gelebtem Leben verankert werden kann. Deshalb porträtiert die Reihe „Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt“ herausragende Gestalten des Liberalismus: eingebunden in ihre Zeit, ausgesetzt den vielfältigen Versuchungen der Unfreiheit. Die Leitfrage dabei lautet: Können wir heute mit den Ahnen des Liberalismus noch etwas anfangen? Und falls ja, was denn eigentlich? Der Ökonom und Philosoph John Stuart Mill (1806–1873) war überzeugt davon, dass die Freiheit des Einzelnen nur eingeschränkt werden darf, um Schaden von anderen abzuwenden. Ebenso wie seine Ehefrau Harriet Taylor Mill trat er für die Freiheitsrechte für alle, Männer und Frauen gleichermaßen, ein. Ulrike Ackermann, Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung, und Michael Schefczyk, Professor für Praktische Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie, werden sich mit Leben und Werk der beiden Mills auseinandersetzen. Der Frankfurter Publizist Rainer Hank (F.A.Z.) kuratiert und moderiert die Reihe.

„Gelebtes Leben“ ist eine Gastveranstaltung der Karl-Hermann-Flach-Stiftung.

Podiumsdiskussion, Sonntagsmatinee: Welt Macht Verschiebung, 26.08.2018

Sonntagsmatinee: Welt Macht Verschiebungen

Podiumsdiskussion mit Nicole Deitelhoff, Wolfgang Dietrich, Susanne Koelbl und Christoph von Marschall; Moderation: Ulrike Ackermann

Der Westen ist in Gefahr! So oder ähnlich titeln manche Sachbücher der letzten Monate. Feuilletons und Politikressorts der deutschen Medienlandschaft beschäftigen sich mit möglichen Folgen einer zunehmenden Isolation der USA, eines politischen wie wirtschaftlichen Aufschwungs Chinas, einer global wachsenden geostrategischen Einflussnahme Russlands sowie einer EU, die sich auf nationalstaatlicher Ebene zusehends abschottet. Konflikte und Kriege, derer Staatengemeinschaften nicht mehr Herr werden, führen zu Verwerfungen mit globalen Folgen. Die aus den aktuellen politischen Debatten resultierende Verunsicherung erfordert neue Denkansätze und Strategien zur Herstellung einer ausgewogenen Weltordnung. Müssen daher westliche Moralvorstellungen in ihrer Funktion als weltordnender Wertekosmos nicht grundlegend in Frage gestellt und neue kosmopolitische Wege des globalen Zusammenlebens gesucht werden? Nach welchen Maßstäben kann man die Welt heute überhaupt begreifen und wie kann man sie in Zukunft denken? Wir gehen diesen Fragen nach und diskutieren mit wachsamen Beobachterinnen und Beobachtern unserer Gegenwart: der .Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt, Wolfgang Dietrich, dem Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls for Peace Studies, Innsbruck, der Spiegel- Auslandskorrespondentin Susanne Koelbl und Christoph von Marschall, Auslandskorrespondent des Tagesspiegels, Berlin. Moderiert wird die Sonntagsmatinee in diesem Jahr von Ulrike Ackermann, sie ist Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung in Heidelberg

Sonntagsmatinee: Welt Macht Verschiebungen
Podiumsdiskussion mit (vlnr) Susanne Koelbl, Wolfgang Dietrich, Ulrike Ackermann (Moderation), Christoph von Marschall und Nicole Deitelhoff

Copyright: Erlanger Poetenfest – Foto: Erich Malter, 2018 t

 

Symposium »Über die Freiheit«, Brucerius Law School Hamburg, 18.01.2018

Symposium  „Über die Freiheit“

Foto: Ulrich Perrey

Foto: Ulrich Perrey

MANFRED LAHNSTEIN ZUM 80. GEBURTSTAG
Das Symposium „Über die Freiheit“ bringt namhafte Wissenschaftler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen, die mit der Bedeutung von Freiheit im individuellen und gesellschaftlichen Kontext befasst sind. Diskutiert werden die Vorstellungen von Freiheit und ihre Funktionen in der Gesellschaft. Die Abschlussrunde erörtert die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsfragen der liberalen Gesellschaft.

Das Symposium geht zurück auf eine Anregung des Kuratoriumsvorsitzenden der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein. Es wird anlässlich seines 80. Geburtstages ausgerichtet.

PROGRAMM
14:30
Registrierung der Teilnehmer und kleiner Imbiss

15:00
Begrüßung
Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender des Vorstands, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
„Freiheit, die ich meine“
Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein, Vorsitzender des Kuratoriums,
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

15:30
Vortrag
Zur Möglichkeit von individueller Autonomie
Prof. Dr. Beate Rössler, Professorin für Philosophie und Leiterin der Fachgruppe
„Philosophy and Public Affairs“, Universität Amsterdam
anschließend Gespräch mit
Prof. Dr. Dr. Kai-Michael Hingst, Honorarprofessor an der Bucerius Law School, Rechtsanwalt und Partner bei Noerr LLP

16:30
Vortrag
Skizze einer freien Gesellschaft
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe, Professor für Philosophie und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie, Universität Tübingen
anschließend Gespräch mit
Prof. Dr. Volker Gerhardt, Professor für Praktische Philosophie,
Rechts- und Sozialphilosophie, Humboldt-Universität zu Berlin

17:30
Kaffeepause

18:00
Freiheit und Politik – über die Zukunft der liberalen Gesellschaft
Keynote
Prof. Dr. Carlo Strenger, Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas, School of Psychological Sciences, Tel Aviv University
anschließend Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Carlo Strenger
Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Christina Weiss, Staatsministerin a.D., Kuratoriumsmitglied der ZEIT-Stiftung
Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur DIE ZEIT, Kuratoriumsmitglied der ZEIT-Stiftung
Moderation: Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung e.V., Heidelberg

Foto: Ulrich Perrey

Foto: Ulrich Perrey

20:30
Musikalischer Ausklang und Empfang

Veranstaltungsort:
Bucerius Law School, Moot Court, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg

Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa, 4.12.2017, Frankfurt University of Applied Sciences

Think Europe – Europe thinks

Vortrag von Julia Przyłębska zum Thema „Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa“

Am 4. Dezember 2017 war die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen Julia Przyłębska im Rahmen der Vortragsreihe „Think Europe – Europe thinks“ am Center for Applied European Studies (CAES) zu Gast. Die Gegenrede zum Thema „Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa“ hielt Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Direktorin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung.

Präsident der Frankfurt UAS Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich eröffnete den Abend mit Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union: „Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören.“ Er unterstrich, dass es auch gerade die Aufgabe einer Hochschule sei, diese Werte den Studierenden zu vermitteln.

Es folgte ein Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des CAES, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, der betonte, dass Justiz immer politisch sei, sich dies jedoch von einer „politischen Justiz“ unterscheide. Die Rechtsstaatlichkeit, ein „zivilisatorischen Fortschritt“, sei keine innere Angelegenheit der einzelnen EU Mitgliedsstaaten. „Wenn wir die Rechtsstaatlichkeitsprinzipien innerhalb der eigenen Europäischen Union nicht mit allem Nachdruck verteidigen, wie sollen wir dann den Zeigefinger auf andere Länder richten wo Demokratie nicht mal mehr ein Wort ist“, so Friedman.

Die Hauptrednerin des Abends, Julia Przyłębska, betonte, dass sie sich als Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen dafür einsetze, dass alle europäischen Werte anerkannt und akzeptiert werden. In Bezug auf die Justizreformen in Polen hob sie hervor, dass diese den „einfachen Bürgern“ helfen sollen, die beispielsweise aufgrund lang andauernder Verfahren das Vertrauen in die polnische Justiz verloren hatten. Der Europäischen Kommission warf Przyłębska vor, innerhalb des Rechtsstaatlichkeitsverfahrens, keine sachlichen Argumente zu formulieren.

„Ausgerechnet Ungarn und Polen, ehemals Vorreiter im Aufbau des Rechtstaats nach dem Sieg über den Kommunismus, sind jetzt Vorreiter im Abbau des Rechtsstaats“, so die Gegenrednerin Prof. Dr. Ulrike Ackermann. Ackermann beschrieb die sukzessive Aufhebung der Gewaltenteilung in Polen seit dem Regierungsantritt der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im November 2015 sowie die Reaktion der Europäischen Institutionen darauf. Ackermann kritisierte die „Politisierung der Gerichtsbarkeit“ in Polen im Sinne einer Unterwerfung der PiS-Parteipolitik.

In der anschließenden Podiumsdiskussion zwischen der Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs und Prof. Ackermann eröffnete der Moderator Dr. Reinhard Müller (FAZ) mit der Frage an die Hauptrednerin, warum die EU ein Problem mit Polen habe. Przyłębska betonte, dass die Europäische Kommission kein Interesse habe die Stimme der Gegenseite anzuhören und forderte insbesondere Prof. Ackermann auf, für eine differenzierte Wahrnehmung der Situation, der polnischen Berichterstattung zu folgen. Ackermann stellte die Darstellung Polens als „Opfer einer Verschwörung“ sowie die der EU Kommission als eine Einrichtung von Politikern, die nach Zufälligkeit und persönlichen Interessen handle, in Frage. Auch hob die Gegenrednerin die Vorsicht der Europäischen Kommission positiv hervor, da ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren, wie das gegen Polen, zum ersten Mal in der Geschichte der EU eingeleitet wurde. Przyłębska unterstrich, dass sie als Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs unabhängig sei und mit keiner politischen Partei sympathisiere und sie sehe keine konkrete Vorschrift, die die Politisierung der Justiz in Polen beweise.  In ihren abschließenden Worten appellierte Ackermann nochmals an die EU Mitgliedstaaten sich an die Regelwerke im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses und  somit an gemeinsame Werte zu halten.

Bilder: Benedikt Bieber | Frankfurt UAS

Siehe auch den Beitrag:
»Gegen die Zerstörung des Rechtsstaats in Polen, Perlentaucher vom 15.12.2017«

 

Frankfurt University of Applied SciencesFrankfurt University of Applied SciencesFrankfurt University of Applied Sciences

Podiumsdiskussion „Ralf Dahrendorf. Ein liberaler Intellektueller und sein Jahrhundert“, 21.11.2017, Brucerius Kunst Forum, Hamburg

copyright: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Fotos: Ulrich Perrey.

copyright: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Fotos: Ulrich Perrey.

Podiumsdiskussion „Ralf Dahrendorf. Ein liberaler Intellektueller und sein Jahrhundert“ der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und des Verlag C.H.Beck anlässlich der soeben erschienenen Biographie von Franziska Meifort, am Dienstag, dem 21. November 2017 im Bucerius Kunst Forum, Hamburg.

copyright: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Fotos: Ulrich Perrey.

copyright: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Fotos: Ulrich Perrey.

GRUSSWORTE

Prof. Dr. Michael Göring
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

Dr. h.c. Wolfgang Beck
Verlag C.H.Beck

PODIUMSDISKUSSION mit

Franziska Meifort
Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Dr. Theo Sommer
DIE ZEIT

Prof. Dr. Paul Nolte
Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

MODERATION

Prof. Dr. Ulrike Ackermann
John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung e.V., Heidelberg

copyright: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Fotos: Ulrich Perrey.

Auf ein Wort, Michel Friedman im Gespräch mit Ulrike Ackermann, 10.11.2017

Michel Friedman im Gespräch mit Ulrike Ackermann

Sind Sie ein freier Mensch? Braucht Freiheit Gerechtigkeit? Was dominiert uns Menschen: Gefühl oder Verstand? Sind die digitalen Medien ein Zuwachs an Freiheit, oder ein Verlust? Setzt Terror unsere Freiheit unter Druck? Michel Friedman und sein Gast, Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann, setzen sich mit dem Begriff „Freiheit“ auseinander.

Videolink Auf ein Wort im Gespräch mit Michel Friedmann

Videolink Auf ein Wort im Gespräch mit Michel Friedmann

 

19.10. Schleyer-Stiftung, Impulsvortrag, Symposium zum 40. Jahrestag der RAF-Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer

Freiheit verteidigen: Symposium zum 40. Jahrestag der RAF-Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer

  • Anlässlich der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und seiner Begleiter vor 40 Jahren veranstaltet die Hanns Martin Schleyer-Stiftung am 19.10.2017 ein Symposium „Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken – eine bleibende Herausforderung“.
  • Ziel des Gedenksymposium ist es, Lösungen bei hochaktuellen Themen wie „Freiheit und Sicherheit – im Zeitalter von Terrorismus und Big Data“, „Freiheit und Demokratie – im Zeitalter von Entgrenzung und Fake News“ sowie „Freiheit und Recht – im Zeitalter von Flüchtlings- und Finanzkrise“ aufzuzeigen.
  • Angehörige der Opfer der sog. Rote Armee Fraktion, hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden ihre Beiträge zu den grundsätzlichen, aber auch hochaktuellen Fragestellungen leisten, die für unsere Wertegemeinschaft von zentrale Bedeutung sind.
Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung, Prof. Dr.Ulrike Ackermann

Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung

Berlin, 18.10.2017. Anlässlich des 40. Jahrestages der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und seiner Begleiter veranstaltet die Hanns Martin Schleyer-Stiftung am 19. Oktober 2017 in der St. Elisabeth Kirche in Berlin ein Symposium zu dem Thema „Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken – eine bleibende Herausforderung“.
Angehörige der Opfer, hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie weitere rund 200 Teilnehmer werden erwartet. Den Auftakt der Veranstaltung übernimmt Hanns-Eberhard Schleyer, Mitglied des Vorstandes der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und Sohn des Ermordeten. Im Anschluss folgt eine wissenschaftliche Einführung durch den Historiker Prof. Dr. Andreas Rödder.

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ordnet in der ersten Forumsrunde die Fragestellung nach „Freiheit und Sicherheit – im Zeitalter von Terrorismus und Big Data“ ein. Die Frage ist, wie der Staat den heutigen Terrorismus und den politischen Extremismus – auch unter Einsatz modernster Mittel – begegnen muss, um die Stabilität und Sicherheit unseres Landes zu bewahren. Dies kann sicherlich im Spannungsverhältnis zu unseren individuellen Freiheitsrechten und den Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft stehen. Ein ausgewogenes Handeln ist daher gefordert.

Podiumsteilnehmer sind neben Thomas de Maizière: Prof. Peter Neumann Ph.D. (Direktor, International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence, King´s College London), Prof. Dr. Thomas von Danwitz (Präsident der IV. Kammer, Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg) und Prof. Dr. Justus Haucap (Direktor, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).

Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung, Prof. Dr.Ulrike Ackermann

Gedenksymposium Hanns Schleyer-Stiftung, Prof. Dr.Ulrike Ackermann

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, ist Teilnehmerin der zweiten Forumsrunde zum Thema „Freiheit und Demokratie – im Zeitalter von Entgrenzung und Fake News“: Der BREXIT, die Wahlergebnisse in Amerika und in einigen europäischen Ländern sowie auch die aktuelle Lage in Spanien zeigen uns, wie viel Dynamik und Veränderung in der Luft liegen und in welche Richtungen sich heutige Demokratien entwickeln können. Wie reagieren wir auf diese Veränderungen und welchen Einfluss haben Politik und Medien?

Podiumsteilnehmer sind neben Ulrike Ackermann: Roman Huber, Geschäftsführender Vorstand, Mehr Demokratie e.V.; Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Politische Wissenschaft, Universität Mannheim sowie Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin.
Prof. Dr. Winfried Bausback, Bayerische Staatsminister der Justiz und MdL, wird sich in einem Impulsvortrag in der dritten und letzten Forumsrunde dem Thema „Freiheit und Recht – im Zeitalter von Flüchtlings- und Finanzkrise“ widmen: Der Umgang mit den zahlreichen Flüchtlingen und den Folgen der Finanzkrise spaltet die Länder Europas. Ziel bleibt die Stärkung der Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft und der einzelnen Staaten. Wie dies erreicht werden kann, ist unter anderem eine spannende Frage dieses Forums.

Podiumsteilnehmer sind neben Winfried Bausback: Prof. Dr. Frank Schorkopf, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt, Berenberg Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, London sowie Pawel Kuglarz, Partner bei TylorWessing.

Das Schlusswort hält Prof. Dr. Peter M. Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht, LMU München.

Über die Hanns Martin Schleyer-Stiftung

Der Terrorismus der sogenannten Rote Armee Fraktion stellte im Jahre 1977 die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat vor existenzielle Herausforderungen. Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung wurde aus Anlass der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und seiner Begleiter gegründet. Die Mahnung und Verpflichtung aus diesem Ereignis ist aktueller denn je. Um weiterhin in Freiheit und Wohlstand leben zu können, muss der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat durch Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktiv und mit der Bereitschaft zum persönlichen Engagement verteidigt werden. Mit ihren Initiativen zielt die Stiftung vor allem auf den Dialog mit der jungen akademischen Generation und fördert so bei jungen Menschen das Bewusstsein für die Grundlagen eines freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens und der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und Europa. Weitere Informationen: www.schleyer-stiftung.de
Pressekontakt
rw konzept GmbH – Kommunikationsberatung Hans-Joachim v. Wartenberg; Tel.: 0171/86 86 486; E-Mail: vonwartenberg@rw-konzept.de

Download Pressemitteilung

Download Programm